E-Zigaretten: Gerätetyp und Nutzungsverhalten beeinflussen die Schadstoffkonzentration

…..Forscher haben nachgewiesen, dass die ersten Züge deutlich weniger Giftstoffe enthalten als spätere. Denn die Konzentration ungesunder Substanzen steigt mit der zunächst langsam zunehmenden Temperatur im Verdampfer an. Doch nicht nur das: Auch der Gerätetyp, die Betriebsspannung sowie das Alter der Zigarette beeinflussen das Gefahrenpotenzial erheblich.

Quelle / Weiterlesen bei: scienexx.de ⇒

Dicke haben angeblich weniger weiße und graue Gehirnsubstanz

Nach einer neurowissenschaftlichen Studie neigen Übergewichtige zu „reduzierter kognitiver Leistung, größerer Impulsivität und veränderter Belohnungsverarbeitung“.

…..Sofern die Ergebnisse in größeren Untersuchungen bestätigt werden sollten, stünde man allerdings vor dem üblichen Ei-Huhn-Dilemma. Ist Übergewicht eine Folge von bestehenden kognitiven Strukturen oder ist deren Beeinträchtigung bzw. Abweichung von dem, was als normal gilt, eine Folge des Übergewichts?

Quelle / Weiterlesen bei: heise.de ⇒

Warum Stillen das Diabetes-Risiko für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes senkt

Forscher haben zwar herausgefunden, dass Stillen dieses Risiko um 40 Prozent senken kann, doch woran das genau liegt, konnte bisher nicht festgestellt werden. Nun hat ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) gezeigt, dass Stillen zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels führt, die wiederum der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes entgegenwirken.

Quelle / Weiterlesen bei: gesundheitsstadt-berlin.de ⇒

Nächtlicher Harndrang kann ein Alarmzeichen sein und ist die häufigste Ursache für Schlafstörungen

…..„Bei einer Polyurie ist es notwendig, die Ursachen der erhöhten nächtlichen Urinproduktion abzuklären“, so Prof. Roth weiter. Infrage kommen eine Herzinsuffizienz, für die ein Übermaß an auszuscheidendem Gewebewasser ein Indiz wäre. Auch ein Diabetes, ein erhöhter systolischer Blutdruck oder Störungen der Nierenfunktion können sich, ebenso wie Medikamente, auf die Urinproduktion auswirken.

Quelle / Weiterlesen bei: gesundheitsstadt-berlin.de ⇒

1 3 4 5