Tryptophan für einen immunstarken Darm

Die Bakteriensorte Lactobacillus reuteri, ein Milchsäurebakterium im Darm von Säugetieren, vermehrt Immunzellen in der Darmwand.

Forscher fanden bei Mäusen heraus:

  • Eine Verdopplung der aufgenommen Tryptophanmenge erhöht die Anzahl der Immunzellen um 50%.
  • Halbiert man die Tryptopanmenge wieder, nahm die Zahl der Immunzellen (wieder) um die Hälfte ab.

Quelle / Weiterlesen: strunz.com ⇒
Studie: ⇒ Lactobacillus reuteri induces gut intraepithelial CD4+CD8αα+ T cells

Überangebot an Stickstoff (Eiweiß) stört das Gleichgewicht der Darmbakterien

Anders als Fett und Kohlenhydrate enthält jede Aminosäure Stickstoff. Wir nehmen es daher vor allem mit tierischen Produkten oder Eiweißdrinks auf.

80 bis 90 Prozent des aufgenommenen Stickstoffs gelangt vom Dünndarm in unser Blut und wird von der Leber in Harnstoff umgewandelt und über die Niere als Harnbestandteil ausgeschieden.

Die anderen 10-20 Prozent des Stickstoffs aus Nahrungs-Protein gelangt in den Dickdarm und dient den Darmbakterien als Ernährung.

Was passiert, wenn wir uns übermäßig mit Eiweiß ernähren?

Stickstoffüberschuss über einen längeren Zeitraum: Stickstoffliebende Bakteriengruppen gewinnen die Oberhand und der Darm verliert die Fähigkeit, deren Vermehrung zu kontrollieren. Das bedeutet das Artenspektrum des Mikrobioms läuft aus dem Ruder = Fehlbesiedlung des Darms

Stickstoffreduktion über einen längeren Zeitraum: Durch die Nährstoffknappheit gewinnt der Körper die Kontrolle über die günstige Zusammensetzung der Darmflora zurück = physiologische Zusammensetzung der Darmflora

Zitat aus diesem Bericht: Eine vermehrte Stickstoffzufuhr in Form des Proteins Casein erhöhte die Gesamtzahl an Darmbakterien um das Zehnfache.

Quelle / Weiterlesen bei: wissenschaft-aktuell.de ⇒
Studie: ⇒ Microbial nitrogen limitation in the mammalian large intestine

Ein Ei pro Tag verringert das Schlaganfallrisiko

Diese umfangreiche Studie erbrachte, dass das tägliche Ei keine negative Wirkung auf koronare Herzerkrankungen hat. Ganz im Gegenteil, das Schlaganfallrisiko lag um 12 % niedriger als bei Probanden die kein Ei essen.

Quelle / Weiterlesen bei: focus.de ⇒

Kapitel / Stichworte im Artikel:

Eier, Schlaganfall, Schlaganfallrisiko, Cholesterin, EpidStat Institute, Dominik Alexander, Antioxidantien, oxidativer Stress, Entzündungen

Diabetiker und Bluthochdruckpatienten brauchen Arginin

Arginin ist die einzige Aminosäure, aus welcher der so wichtige Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) hergestellt werden kann. NO hat im Körper eine Vielzahl entscheidender Aufgaben: eine der wichtigsten ist die Verbesserung der Durchblutung und damit durch die Entspannung und Weitung der Arterien auch die Regulation des Blutdrucks.

L-Arginin und NO können aber noch viel mehr: Sie steigern z.B. die Freisetzung von Insulin aus den β-Zellen der Bauspeicheldrüse und verringern gleichzeitig die Insulinresistenz.

Quelle / Weiterlesen bei: paracelsus-magazin.de ⇒

Pflanzenpeptid gegen Multiple Sklerose

Hoffnung für Menschen mit Multipler Sklerose: Ein pflanzliches Peptid hat bei Mäusen das Fortschreiten der Autoimmun-Erkrankung aufgehalten. Die Tiere entwickelten keine neuen Schübe und die Symptome verbesserten sich, wie Forscher berichten. Das Pflanzenmittel kann zudem oral verabreicht werden und löste keine Nebenwirkungen aus. Die Wissenschaftler hoffen, schon 2018 erste klinische Studien mit Menschen durchführen zu können.

Quelle / Weiterlesen bei: scienexx.de ⇒

Der Mensch braucht mehr Eiweiß als gedacht

Bislang haben Ernährungswissenschaftler den menschlichen Eiweißstoffwechsel in der Regel mithilfe der sogenannten Stickstoffbilanz ermittelt….. Zuverlässiger, aber weniger gebräuchlich ist offenbar die sogenannte „Indicator Amino Acid Oxidation“, kurz IAAO. Dieser Messmethode zufolge liegt der tatsächliche Tagesbedarf eines Menschen mit 0,93 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht deutlich über der auch von der deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Menge von 0,8 Gramm.

Quelle / Weiterlesen bei: netdoktor.de ⇒

Bestimmte Eiweiße als Jungbrunnen?

Ristow sagt, dass die mehrfach verzweigten Aminosäuren (BCAA) bereits heute bei Leberschäden therapeutisch eingesetzt und auch der Sportlernahrung hinzugefügt würden. „Das Thema ist jedoch nicht, dass Menschen noch älter werden, sondern länger gesund bleiben“, sagt der Internist. Die Untersuchung liefere wichtige Anhaltspunkte dafür, wie der Alterungsprozess beeinflusst und Erkrankungen im Alter wie etwa Diabetes oder Bluthochdruck verhindert werden könnten.

Zu diesen natürlich in der Nahrung vorkommenden Eiweißbausteinen zählen die Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin.

Quelle: news.doccheck.com ⇒